NEWSLETTER
Change Management
Effectuation – die Logik der Super- Entrepreneure.

Inhaltsverzeichnis

Effectuation – ein Wort das man neuerdings öfter hört. Was es bedeutet und wofür es gut ist erfahren Sie in unserem Artikel.

Die richtige Entscheidung bei hohem Risiko

Steve Jobs, Jeff Bezos, Richard Branson – sie alle sind Super-Unternehmer: Erfolgreiche Vielfach-Gründer, die mindestens eines ihrer Unternehmen an die Börse gebracht haben – und die auf ihrem Weg auch Erfahrungen im Scheitern gesammelt haben. Sie alle haben revolutionär Neues an den Markt gebracht. Und sie haben trotz hoher Unsicherheit ihr Unternehmen in den Hafen des Erfolgs gesteuert. Deshalb ist es von Interesse Super- Entrepreneure genauer unter die Lupe zu nehmen:

  1. Gibt es etwas, dass alle Super- Entrepreneure gemeinsam haben? – Eine Art zu handeln oder zu denken?
  2. Und lässt sich daraus eine Methode ableiten, die für das eigene Unternehmen nützlich sein könnte?

Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben diese Zusammenhänge im Rahmen globaler Entrepreneurship- Forschung untersucht. Dabei hat ein Forscher- Team Beachtliches herausgefunden:
Es gibt tatsächlich Gemeinsamkeiten im Denken und in der Logik sehr erfolgreicher Unternehmer. Deren Vorgehensweisen ähneln sich – und das unabhängig von Branche, Zeitalter und Ort.

Die Studie zu „Effectuation, die unternehmerische Methode“

1997 leitete Professor Saras D. Sarasvathy (University of Virginia) zusammen mit Herb Simon, Träger des Wirtschaft-Nobelpreises eine Studie, welche die kognitiven Vorgänge einiger Super-Entrepreneue untersuchte. Sämtliche Probanden lösten die gleichen Aufgaben und wurden gebeten Ihre Gedanken und logischen Schritte dabei laut auszusprechen. Danach wurden die Sprach- Aufnahmen und die Lösungsbögen ausgewertet:

Es kristallisierte sich eine eigene unternehmerische Entscheidungs-Logik heraus, die nachweislich im Gegensatz zu den an Universitäten gelehrten klassischen Management- Verfahren steht. Diese Art der Logik nannte Professor Sarasvaty „Effectuation, die unternehmerische Methode“. Inzwischen wurde Frau Sarasvatys Ansatz mehrfach empirisch bestätigt und weiterentwickelt.

Was macht Effectuation aus?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der klassischen Herangehensweise mit ihrer kausalen Logik und Effectuation ist die Einstellung zur Zukunft: Geht man im klassischen Management davon aus, die Zukunft vorhersagen bzw. planen zu können, so rechnet Effectuation damit, dass Unvorhergesehenes stattfinden wird. Das macht die Effectuation- Methode umso attraktiver, da wir in einer Zeit permanenten Wandels – also großer Unvorhersehbarkeit leben. Die Abstände in denen umwälzende Neuerungen und disruptive Technologien auf den Markt kommen werden immer kürzer. Prof. Grichnik von der Universität St.Gallen hat einen wunderbaren Vortag zum Thema Effectuation im Rahmen unserer Leadership Lounge gehalten. Dabei hat er die Schnelligkeit und Unberechenbarkeit unserer Zeit anhand eines Beispiels bildhaft demonstriert:

Er verglich Fotos vom Publikum des Papstantrittes 2005 und 2013. Waren auf den Aufnahmen der Antrittsrede 2005 nur vereinzelt Klapphandys zu erspähen, so wurde 2013 der Petersplatz von tausenden Handys erleuchtet, die Fotos sofort in alle Welt sandten. Ein rasanter Wandel in Technologie und Kommunikation in nur wenigen Jahren.

Hier ein Video von Prof. Grichnik und der Universität St. Gallen, welches Effectuation auf charmante Art und Weise erklärt.

Frau Professor Sarasvaty fand fünf Prinzipien, die die praxisorientierte Denkweise Effectuation charakterisieren und stellte die Unterschiede zu herkömmlichen Management- Verfahren (Causation Logik) heraus.

 

 Die 5 Prinzipien von Effectuation

1) „Bird in hand“ – Der Spatz in der Hand. Die Mittel.

Der klassische, kausale Ansatz:

Man setzt sich ein Ziel, plant und beschafft die Mittel.

Die Vorgangsweise nach der Effectuation- Logik:

Man wirft einen Blick auf seine Mittel und Möglichkeiten und entwirft anhand dessen verschiedene Ziel- Szenarien. Am Beginn einer Unternehmung steht also nicht die Zieldefinition, sondern eine Analyse der Ist- Situation:

  • Wer bin ich?
  • Was kann ich?
  • Wen kenne ich?
  • – Und daraus folgernd: Was kann ich erreichen?

Der Ablauf nach der kausalen Logik gleicht dem Vorhaben ein Kochrezept umzusetzen: Das Ziel ist gesetzt, jetzt müssen Mittel beschafft und nach Plan bzw. Rezept zubereitet werden. Im Gegensatz dazu steht das Kochen ohne Rezept: Hier muss man sich mit einem Blick in den Kühlschrank erst einmal Orientierung darüber verschaffen, welche (Lebens-) Mittel verfügbar sind – also was im Rahmen des jetzt möglichen ist. Auf diese Weise bieten sich viele Ziele an. Da die Mittel bereits vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines der gesetzten Ziele zu erreichen hoch.

2) „Affordable Loss“ – Der Verlust, den man sich leisten kann.

Der klassische, kausale Ansatz:

Man kalkuliert die möglichen Gewinne und wählt die Möglichkeit mit dem besten Ertrag.

Die Vorgangsweise nach der Effectuation- Logik:

Man überlegt sich, welchen Verlust man hinnehmen kann. So ist man im Falle des Scheiterns davor gefeit, alles zu verlieren. Sollte man scheitern, so scheitert man recht früh und oberhalb der eigenen finanziellen und emotionalen Schmerzgrenze.

3) „Crazy quilt“ – Das Patchwork- Unternehmen. Die Partner.

Der klassische, kausale Ansatz:

Man entwickelt seine Geschäftsidee im Verborgenen. Partnerschaften werden eingegangen, um an Ressourcen zu gelangen.

Die Vorgangsweise nach der Effectuation- Logik:

Partner, die bereit sind, sich auf ein ungewisses Ziel einzulassen werden an Bord genommen. Sie können auf die Ziele Einfluss nehmen. Partnerschaft statt Konkurrenz. 

4) „Lemonade“ – Der Umgang mit Überraschungen und Zufällen.

Der klassische, kausale Ansatz:

Unvorhergesehenes wird als problematisch betrachtet. Auch bei Zwischenfällen versucht man das gesetzte Ziel zu erreichen.

Die Vorgangsweise nach der Effectuation- Logik:

Ausgehend vom Sprichwort „When life gives you lemons, make lemonade“ (Wenn das Leben Dir Zitronen schenkt, dann mache Limonade), werden plötzliche Ereignisse als Chance begriffen. Änderungen des Zieles sind aufgrund aktueller Geschehnisse möglich.

5) „Pilot-in-the-Plane (Control vs. Predict) Principle“ – Der Umgang mit der Zukunft.

Der klassische, kausale Ansatz:

Man versucht die vorhersehbaren Aspekte der Zukunft zu planen und zu steuern.

Die Vorgangsweise nach der Effectuation- Logik:

Man fokussiert sich auf das, was gestaltbar ist, also das was mit den vorhandenen Mitteln und Partnern erreichbar ist und innerhalb der Verlusttoleranz liegt.

Die Einsatzmöglichkeiten von Effectuation

Effectuation ist unternehmerisches Handeln bei hoher Unsicherheit, z.B. beim Betreten von unternehmerischem Neuland, also neuen Produkten oder neuen Märkten. Es geht darum, das Machbare zu tun. Jedoch ersetzt Effectuation keineswegs die Kausale Logik des klassischen Managements – es ergänzt sie vielmehr. Wenn ein Unternehmen bereits Fahrt aufgenommen oder ist ein Produkt bereits in einem Markt etabliert, so lassen sich verlässliche Prognosen erstellen und strategische Planung ist das Mittel der Wahl.

Wenn Sie Fragen zu Effectuation haben, wenden Sie sich gern an uns.
Wir freuen uns auf Sie!

Artikel zum Thema Agilität und agile Methoden

Wenn Sie Interesse haben mehr zum Thema  zu lesen, dann werfen Sie einen Blick auf folgende Artikel:

Die Autorinnen

berliner team - Kassandra Knebel
Kassandra Knebel
Susanne Grätsch 1 550x550px
Susanne Grätsch
Berliner Team