Wir schaffen die Führung ab – Selbstorganisation in Unternehmen
28. Leadership Lounge – Science meets Economy – Seminaris CampusHotel
Selbstorganisation – ohne Führungskräfte. Kann das funktionieren? Vorgesetzte gibt es bei der sogenannten betrieblichen Selbstorganisation nicht. Stattdessen leiten sich die Mitarbeiter selbst und organisieren eigenverantwortlich ihren Alltag. Die Idee wird derzeit heftig diskutiert. Schließlich scheint es viel Mut und Vertrauen zu erfordern, auf die Führung zu verzichten und davon auszugehen, dass die Mitarbeiter im Sinne des Unternehmens handeln, auch wenn sie keiner kontrolliert. Auf unserer nächsten Leadership Lounge werden Sie Einblicke in dieser Form der Organisation erhalten.
Im Jahre 2009 haben wir in Kooperation mit dem SEMINARIS CampusHotel in Berlin-Dahlem die “Leadership Lounge – science meets economy” gegründet.
Seitdem laden wir Führungskräfte, Human Resource und Wissenschaft dreimal im Jahr zu unserer Networking Veranstaltung nach Dahlem ein. Nach der Arbeit erwartet Sie dort eine spannende Abendveranstaltung mit Vorträgen rund um Themen in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Industrie 4.0 sowie zu unserer Arbeitswelt der Zukunft.
Hier erhalten Sie neue Ideen und Impulse, hier dürfen Sie köstlichstes Essen und guten Wein genießen, mit uns gemeinsam loungen, lachen und sich austauschen.
Unsere Vorträge:
- “Hierarchiefreie Führung – ein Konzern wird agil”
(Prof. Dr. Günther Ortmann, Forschungsprofessur für Führung am Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke; Dipl.-Pol. Marcel Volland, Professur für Organisation und Unternehmensführung, Universität Hamburg)
Von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen mit neuen Arbeitsformen berichten die beiden Redner, die seit einiger Zeit ein Forschungsprojekt „Hierarchiefreie Führung“ bei einem internationalen Konzern wissenschaftlich begleiten. Mit der Abteilung Forschung& Entwicklung startete das Unternehmen die Einführung von agilen Strukturen. Bald entstanden überall im Konzern agile Inseln und breiteten sich aus. Welche Auswirkungen dies hat, was die Voraussetzung dafür ist, damit hierarchiefreie Arbeitsweisen funktionieren und auch im Unternehmen angenommen werden und was bei der Einführung zu beachten ist, hören Sie in diesem Vortrag, untermalt von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Modellen.
- “Agile Unternehmensführung – Selbstbestimmung als Kulturmerkmal”
(Moritz Polomski, Agile Coach bei Movingimage24 GmbH, Berlin)
Selbstorganisation ist „in“… Mitarbeiter finden das attraktiv, der Markt findet das spannend. Doch für das Softwareunternehmen Movingimage24 ist diese Organisationsform nicht nur ein „nice-to-have“, sondern es ist eine Grundvoraussetzung, um in der heutigen schnelllebigen Zeit konkurrenzfähig zu sein. Über die Erfahrungen, die das Unternehmen mit der Abschaffung von Hierarchien gemacht hat, was funktioniert hat, was aber auch schiefgegangen ist, davon erzählt uns Moritz Polomski, der seit vielen Jahren als agiler Coach und Scrummaster bei Movingimage24 arbeitet.
- “Gesundes Wachstum durch Selbstorganisation – und wieso das nicht so einfach funktioniert…”
(David Cummins, geschäftsführender Gesellschafter der Ministry Group Management Holding GmbH in Hamburg)
Als die MINISTRY GmbH durch ein Management-buy-out 2012 auf eigenen Füßen stand, gab es plötzlich viel Freiheit. Klar war: „Wir wollen Spaß an der Arbeit haben und stolz darauf sein, was wir kreieren!“ Bald führte Erfolg zum Wachstum und mit 45 Mitarbeitern mussten neue Strukturen her. Klassische Hierarchien kamen nicht in Frage, also wurde die Einführung von Selbstorganisation im Unternehmen beschlossen. Doch funktioniert Selbstorganisation? Funktioniert Transparenz? Funktioniert die Abschaffung der Führung? Als die Mitarbeiter anfingen, klare Ansagen einzufordern, kamen Zweifel auf. David Cummins, der sich und seine Geschäftsführung als „Serviceteam“ sieht, gibt uns eine lebendige Darstellung darüber, was auf dem Weg zur Selbstorganisation gut geklappt hat und wo sie noch auf der Suche sind.