Unternehmenswachstum: Erkennen Sie rechtzeitig, dass Sie handeln sollten.
13. Juli 2017 / Susanne Grätsch, Kassandra Knebel
Unternehmenswachstum: Erkennen Sie rechtzeitig, dass Sie handeln sollten.
Viele Unternehmen wachsen erfolgreich. Doch dann kommt eine Phase, in der das Unternehmenswachstum stagniert, die Kosten zu hoch werden und Kunden und Erfolge gleichermaßen ausbleiben. Damit dies nicht geschieht, ist es sinnvoll zu betrachten, in welcher Wachstumsphase sich das eigene Unternehmen gerade befindet. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Blogartikel damit, woran man Wachstumsphasen und Wachstumskrisen erkennt und wann im eigenen Unternehmen Handlungsbedarf angesagt ist.
Der Ökonom Prof. Larry E. Greiner hat ein Modell zum Wachstum von Unternehmen herausgebracht. Es zeigt auf, dass Unternehmen je nach Alter und Größe sechs verschiedene Lebenszyklen durchlaufen. Diese Zyklen beginnen jeweils mit Wachstum enden mit einer Krise. Der Übergang in die nächste Phase wird als Wachstums-Schwelle bezeichnet. Aus seinem Modell geht hervor, wie die jeweilige Schwelle das Wachstum typischerweise hindert und wie sie überwunden werden kann.
Denn das, was zu Beginn einer Phase dem Wachstum zuträglich ist, wird irgendwann hinderlich; stößt an eine Grenzen. So wie ein Gewächshaus einem kleinen Baumspross hilft zu wachsen, hindert es einen größer gewordenen Baum am weiter wachsen.
Im folgenden wollen wir die einzelnen Phasen des Unternehmenswachtums genauer betrachten:
Noch ist das Unternehmen klein. Alle kennen sich – die Dienstwege sind kurz. Man spricht viel miteinander. Die Mitarbeiter sind vielfältig einsetzbar – jeder macht alles. Die Hierarchien sind flach. Es herrscht Aufbruchstimmung – alle sind hochmotiviert.
Symptome für Handlungsbedarf:
Das Unternehmen ist gewachsen, es gibt mehr Mitarbeiter, so dass es nicht mehr möglich ist, alles persönlich abzusprechen. Die Gründer sind damit beschäftigt, die neuen Mitarbeiter zu leiten, so dass die strategische Planung auf der Strecke bleibt. Der Bedarf nach einer zweiten Führungsebene beginnt sich abzuzeichnen. Noch gibt es keine Organisations-Struktur. Alle wuseln durcheinander. Es wird zwar viel kommuniziert, jedoch ist nicht recht zu unterscheiden, was wichtig ist und was nicht. Es gehen Informationen verloren. Die Mitarbeiter werden unzufrieden.- Es ist Zeit das Chaos zu koordinieren!
Es machen nicht mehr alle alles ein bißchen – sondern jeder hat sein spezielles Gebiet. Neue Leute werden für klare Aufgaben-Bereiche eingestellt. Eine Controlling-Instanz schaut nach dem Rechten. Die Führung koordiniert zentral. Informationen finden ihren Weg sehr schnell, die Kommunikation untereinander funktioniert.
Symptome für Handlungsbedarf:
Wieder hat das Unternehmen mehr Mitarbeiter bekommen. Die Führung kann nicht mehr alle Informationen verarbeiten. Zudem müssen Entscheidungen nahe beim Kunden getroffen werden. Durch die stattgefundene Spezialisierung der einzelnen Mitarbeiter und Abteilungen hakt die Kommunikation nun. Informationen gelangen nicht an den richtigen Ort. Keiner fühlt sich mehr verantwortlich. Das Unternehmen wird langsam und unflexibel.
Unternehmenswachstum Phase 3
Dezentralisierung:
Die Führung ist entlastet, denn Entscheidungsbefugnisse wurden dezentralisiert. Kleine Einheiten tragen die Entscheidungen, so dass man schnell auf die Bedürfnisse seiner Kunden reagieren kann. Das Wachstum ist skalierbar geworden: Es kommen neue Einheiten hinzu, ohne dass Schlagkraft verloren geht.
Symptome für Handlungsbedarf:
Zwischen den Einheiten ist Konkurrenz entstanden. Die Einheitlichkeit gegenüber dem Kunden geht verloren. Wichtige Standards können nicht mehr durchgesetzt werden. Es herrscht Wildwuchs. Die Führung blickt nicht mehr durch.
Strukturen werden von oben fest vorgeben, Prozesse klar definiert. Es gibt Handlungsanweisungen, Checklisten, Reporting- und Controllingsysteme. Die Führung nimmt einige Entscheidungen wieder an sich. Einheitlichkeit stellt sich wieder ein, die Führung hat wieder die Kontrolle.
Symptome für Handlungsbedarf:
Durch den hohen bürokratischen Aufwand und die standardisierten Prozesse, die durchlaufen werden müssen, wird das Unternehmen unbeweglich. Entscheidungen orientieren sich häufig eher an Vorgaben und Prinzipien, denn am Kundennutzen. Zudem brauchen Entscheidungsprozesse sehr lange. Dies ist kritisch, denn die Umwelt und die Gegebenheiten ändern sich heute schneller als je zuvor und fordern schnelle Reaktionen, Bewegung und flexibles Handeln. Viele Konzerne befinden sich heute an dieser Wachstumsschwelle.
Unternehmen und Mitarbeiter brauchen eine funktionierende Kommunikation. Es ist nötig gemeinsam auf den Ist-Zustand zu blicken und einen Soll-Zustand zu definieren und anzustreben. Sämtliche Prozesse und Strukturen werden auf den Prüfstand gestellt und entweder verabschiedet oder angepasst. Überschüssige Bürokratie wird über Bord geworfen. Die Belegschaft bleibt im Dialog, hat ein Auge auf die aktuelle Situation: Was braucht der Markt gerade, was erfordert die Umwelt im Moment? Lebenslanges Lernen auf Seiten der Führungsebene und der Mitarbeiter erhält Flexibilität und Innovations-Fähigkeit. Statt alle 5 Jahre zu optimieren wird Change immanent und ermöglicht so dauerhafte Optimierung und Anpassung.
Symptome für Handlungsbedarf:
Das Unternehmen wird unübersichtlich und ist nicht mehr steuerbar. Es ist nicht mehr zurechenbar, welcher Erfolg aus welchem Unternehmensteil kommt. Erfolge werden manchmal übersehen und notwendige Investitionen als Misserfolge fehlgedeutet.
Weiteres Wachstum kann nur über Partnerschaften, Outsourcing oder Networking möglich werden.
Unternehmenswachstum Phase 6
Die sechste Phase Übergang eines Unternehmens in ein Unternehmensnetzwerk. Auf diese Weise kann ein großes Unternehmen weiter wachsen.
In einem der nächsten Artikel sprechen wir darüber, wie Sie Wachstums-Schwellen in Ihrem Unternehmen begegnen können.
Sie wollen mehr wissen zum Thema Unternehmenswachstum? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Über die Autorin
Susanne Grätsch
Hilft anderen gern über die Schwelle – in agilen Transformationen und anderen Change-Prozessen
Susanne Grätsch weiß aus eigener Erfahrung, dass man an Veränderungen wächst. Seit 1999 ist sie im Mittelstand und für internationale Konzerne unterwegs. Anfangs lag ihr Schwerpunkt noch in Führungskräfteentwicklung und Coaching. Inzwischen sucht und findet sie ihre Herausforderungen in groß angelegten Change-Projekten, die sie begleitet. Sie unterstützt Unternehmen z. B. bei der Veränderung hin zu einem agilen Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation, bei der Überwindung von Wachstumsschwellen oder bei der Etablierung einer attraktiven, motivierenden Unternehmenskultur, die Voraussetzung für die Gewinnung neuer Mitarbeiter als attraktiver Arbeitgeber ist. Als NLP-Master-Practitioner, zertifizierte UXQB-Beraterin (für Usability und User Experience) sowie Consultant in der hypno-systemischen Organisationsberatung kann sie sich schnell in neue Fachgebiete einfuchsen und fühlt sich in der Automobilindustrie ebenso zu Hause wie in der IT-Branche oder der Immobilienwirtschaft. Ihre größte private Herausforderung ist es, beruflichen Erfolg mit einem erfüllten Familienleben zu verbinden. Allerdings ist sie damit nicht allein, sondern kann auf die tatkräftige Unterstützung ihres Mannes, Oliver Grätsch, zählen.
Über die Autorin
Kassandra Knebel
Macht gern Theater – auch als Trainerin in Unternehmen
Seit 15 Jahren macht Kassandra Knebel Unternehmenstheater. Ob Datev, Bombardier, Sparkasse oder Lions-Club – sie bringt Menschen dazu, ihre gewohnten Bahnen zu verlassen, neues Terrain zu erkunden und kreativ zu sein. In ihren Workshops geht es darum, Informationen in Handlung, Text und Spiel umzusetzen, sich und andere dabei zu beobachten und die Hintergründe zu erforschen und zu verstehen. Sie unterstützt Menschen dabei, Gefühl und Verstand zu synchronisieren, sich mit anderen auszutauschen und dadurch im Team enger zusammenzuwachsen. Außerdem schult sie Führungskräfte in überzeugendem Auftreten. Das Theaterspiel, bei dem die Körpersprache eine große Rolle spielt, macht Motivationen menschlichen Handelns ebenso sichtbar wie psychologische Muster. Es ist eine Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren und auch Emotionen zum Ausdruck zu bringen. Dabei darf gern viel gelacht werden, denn Rumalbern befreit – eine gute Ausgangslage, um Dinge anders anzugehen.
BERLINER TEAM BLOG
Der Blog für Unternehmer und Manager, die ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft steuern möchten, sowie für alle, die sie dabei unterstützen.